Technik
und
Naturwissenschaften

Wirtschaft

Wirtschaft
und
Verwaltung

Gesundheit und Soziales
Ernährungs- und
Versorgungsmanagement

Aktuelles

Neuigkeiten auf einen Blick

OpenDay@Berufskolleg

Im Rahmen des „OpenDay@Berufskolleg“ konnten sich die Besucherinnen und Besucher über unsere vielfältigen Bildungsgänge informieren und Weiterbildungsangebote kennenlernen.

Schülerinnen und Schüler, die bald die Sekundar­stufe I abschließen und einen höheren Abschluss erreichen oder sich auf eine Ausbildung vorbereiten möchten, wurden zunächst gemeinsam mit ihren Eltern ausführlich über die Bildungsgänge im Bereich Wirtschaft- und Verwaltung, Ernährungs- und Versor­gungsmanagement, Gesundheit und Soziales sowie Technik informiert. Wer sich für die Erzieherausbildung oder für eine Weiterbildung zur/zum Technikerin/Techniker interessiert, wurde über Zugangs­voraus­setzungen, das Berufsbild und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten informiert.

Mitmachaktionen in verschiedenen Bereichen luden die Besucherinnen und Besucher dazu ein, selbst aktiv zu werden. So konnte man Tortellini, Ravioli und Co. selbst herstellen und im Anschluss auch direkt verzehren, einen Schlüsselanhänger fertigen, den man natürlich mit nach Hause nehmen konnte. Man durfte “Chef/in für einen Tag” sein, eine “Erzieher/innen-Rallye“ machen, einen Wintercheck am Auto durchführen oder eine Steuerung programmieren.

Alle Informationen zu unseren Bildungsgängen und zum Anmeldeverfahren sind auf unserer Homepage (unter „Dein Weg am BKW“; „Anmeldung und Service“) oder auch telefonisch erhältlich. Wenn Ihr den „OPEN DAY“ verpasst habt und gerne individuell zum passenden schulischen Ange­bot beraten werden möchtet, könnt Ihr telefonisch einen persönlichen Beratungstermin vereinbaren.

Für das kommende Schuljahr beginnt der erste Anmeldezeitraum am 7. Februar und endet am 6. März 2026. Anmeldungen für die Fachschulen werden ganzjährig entgegen­ge­nommen.

52 Spenderinnen und Spender bei Blutspende-Aktion

Große Bereitschaft zur Hilfe zeigte unsere Schulgemeinschaft bei der jüngsten Blutspende-Aktion: Insgesamt 52 Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, Studierende sowie Lehrkräfte folgten dem Aufruf des Deutschen Roten Kreuzes. Darunter befanden sich 21 Spenderinnen und Spender, die sich zum ersten Mal auf die Liegen wagten.

„Mit einer einzigen Vollblutspende können bis zu drei Patientinnen und Patienten versorgt werden – im Ernstfall bedeutet das sogar Lebensrettung“, betonte das DRK-Team vor Ort.

Ein besonderer Dank gilt nicht nur den Spenderinnen und Spendern, sondern auch allen Helferinnen und Helfern, die die Aktion organisatorisch unterstützt haben.

„Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“: Der „Löwe von Münster“ als Escape Room

In dieser Woche verwandelten sich unsere Räume in einen spannenden Escape Room. Schülerinnen und Schüler tauchten in eine Welt voller Rätsel und Herausforderungen ein, um einem Freund zu helfen. Der Escape Room spielt im Sommer 1941, einer Zeit, in der die Predigten des Bischofs Clemens August Graf von Galen gegen die Tötung behinderter Menschen durch die Nationalsozialisten Wut wegen dieses Unrechts und Mut zur Auflehnung verbreiteten. Opposition und freie Meinungsäußerung konnten in dieser Zeit jedoch lebensgefährlich sein. In der Rolle einer Pfadfindergruppe im Jahre 1941 erfuhren die Spielerinnen und Spieler, dass ihr Gruppenleiter und Freund Karl verhaftet wurde, weil er die Predigten nachgedruckt hatte. Sie mussten nun die verbotenen Flugblätter finden, bevor die Geheime Staatspolizei Karls Wohnung durchsucht.

Die Teilnehmenden kämpften sich durch eine herausfordernde Rätselgeschichte, bei der sie auch die Technik dieser Zeit nutzen mussten. Aus Theaterwänden wurde dazu ein kompletter Raum gebaut, der authentisch im Stil der 1940er Jahre eingerichtet war. Auch die Technik stammte aus dieser Zeit: Ob Volksempfänger, Diaprojektor oder Telefon – alles funktionierte und war zum Lösen der Rätsel notwendig.

Der „Löwe von Münster“, so der Name des Projekts, ist ein Bildungsformat, das sich gegen Rassismus, Hass und für Zivilcourage einsetzt. Neben dem Escape Room gab es eine Quiz-Rallye, die u. a. das Thema „Hate Speech“ in der Schule und im Internet vertiefte. In einer anschließenden Diskussionsrunde reflektierten die Schülerinnen und Schüler die Frage: „Würde ich mein Leben für freie Meinung und Zivilcourage aufs Spiel setzen?“

mehr lesen…

Absolventinnen und Absolventen im Schuljahr 2024/2025

Im Rahmen einer Feierstunde im Bürgerhaus Bad Berleburg wurden jetzt die Abschlusszeugnisse an die Absolventinnen und Absolventen der verschiedenen Bildungs­gänge überreicht. Die erfolgreich abgeschlossenen Bildungsgänge bieten nicht nur allgemeinbildende Abschlüsse vom Ersten Schulabschluss über den Mittleren Schulabschluss bis zur Fachhochschulreife, sondern decken auch die gesamte Bandbreite der beruflichen Bildungsmöglichkeiten ab, die von der Ausbildungs­vorbereitung über die Berufsausbildung bis hin zur beruflichen Weiterbildung in den Fachschulen reicht. Zum ersten Mal konnten am BKW auch Studierende der Fachschule für Sozialpädagogik als staatlich anerkannte Erzieherinnen und Erzieher entlassen werden.

mehr lesen…

Fachschule für Sozialpädagogik besuchte außerschulische Lernorte

Die Fachschule für Sozialpädagogik hatte jetzt die ausgezeichnete Gelegenheit, zwei interessante außerschulische Lernorte zu besuchen: eine Imkerin und die örtliche Feuerwehr. Diese Exkursion bot die Möglichkeit, wertvolles Wissen über die Imkerei und die wichtige Arbeit der Feuerwehr zu erlangen.

mehr lesen…

Kalender

Termine in den nächsten 100 Tagen