Vom 24. bis 28. März 2025 fand auf Schloss Trebnitz (Brandenburg) eine spannende Jugendbegegnung zwischen dem Berufskolleg Wittgenstein und der Partnerschule ZSGH aus Tarnowskie Góry statt. In dieser Woche hatten die insgesamt 29 Teilnehmenden aus dem Bereich Gastronomie (Ernährungs- und Versorgungsmanagement) die Möglichkeit, an verschiedenen Workshops teilzunehmen, die nicht nur ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten mit Blick auf zukünftige Berufswahlentscheidungen erweiterten, sondern auch den interkulturellen Austausch förderten.

Workshops und Aktivitäten

Die Workshops waren vielfältig und boten unterschiedliche Einblicke in verschiedene Themen. Ein besonders interessanter Workshop war der zur Körpersprache. Hier lernten die Lernenden, wie wichtig nonverbale Kommunikation in verschiedenen Kulturen ist. Durch praktische Übungen konnten sie ihre eigenen Körpersignale besser verstehen und gezielt einsetzen.

Ein weiterer Höhepunkt war der Workshop zum Thema Bewerbungsvideos. In einer zunehmend digitalen Welt ist es wichtig, sich auch online gut präsentieren zu können. Die Lernenden erhielten wertvolle Tipps zur Gestaltung und zum Schnitt von Bewerbungsvideos. Am Ende des Workshops hatten viele Teilnehmende bereits ein kurzes Video erstellt, das sie in Zukunft für ihre Bewerbungen nutzen können.

Ein Genuss der besonderen Art war der Barista-Workshop: Unter Anleitung eines erfahrenen Baristas lernten die Jugendlichen, wie man perfekten Kaffee zubereitet und verschiedene Kaffeespezialitäten kreiert. Diese praktische Erfahrung förderte nicht nur die Teamarbeit, sondern auch das Verständnis für die Gastronomiebranche.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Begegnung war die Sprachanimation. Hierbei wurden auf spielerische Art und Weise Methoden eingesetzt, um die Sprachkenntnisse der Teilnehmenden zu verbessern. Durch interaktive Spiele und Übungen konnten die Lernenden so ihre Deutsch- bzw. Polnischkenntnisse auf unterhaltsame Weise verbessern und vertiefen.

Interkultureller Austausch

Neben den Workshops war der interkulturelle Austausch ein zentrales Element der Begegnung. Sei es beim Tagesausflug nach Berlin, bei gemeinsamen Spaziergängen im Schlosspark oder am gemütlichen Lagerfeuer: Die Jugendlichen nutzten vielfältige Möglichkeiten, sich über ihre Kulturen auszutauschen, Freundschaften zu schließen und neue Perspektiven zu gewinnen.

Fazit

Die Jugendbegegnung im Schloss Trebnitz war ein voller Erfolg, so die einhellige Meinung der Jugendlichen und der betreuenden Lehrkräfte beider Schulen. Die Lernenden konnten nicht nur neue Fähigkeiten erlernen, sondern auch wertvolle Erfahrungen im interkulturellen Austausch sammeln. Solche Veranstaltungen sind entscheidend für die persönliche und berufliche Entwicklung junger Menschen und wichtig, um Vorurteile abzubauen und das Verständnis füreinander und für andere Kulturen zu entwickeln.

Finanziell gefördert wurde die Jugendbegegnung durch das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPKW) im Rahmen des Projektes „Zusammen kommen wir weiter. Jetzt beruflich“. Zudem übernahm der Förderverein des Berufskollegs Wittgenstein einen Teil der Fahrtkosten. Die nächste Jugendbegegnung im kommenden Schuljahr ist bereits in Planung – dann auf polnischer Seite.